Enid Blytons Geheimnis um den unsichtbaren Reichtum einer Gesellschaft, die nur sich will

Stage

(c) Björn Stork

von copy & waste

Jörg Albrecht (Text), Steffen Klewar (Regie und Schauspiel), Caspar Pichner (Bühne und Kostüm), Ian Purnell (Video), Wilma Renfordt (Dramaturgie)

Reich, reicher, Uhlenhorst. Wollten Sie immer schon wissen, wie es sich hinter den Mauern eines Villenviertels lebt? copy & waste nehmen Sie dorthin mit. Und haben patente Tourguides dabei: die rich kids aus Enid Blytons Geschichten, die sich in der Welt der Reichen so natürlich bewegen, als gäbe es kein Außen. copy & waste machen sie zu Hörspielhelden, die diesmal nicht nur Verbrecher suchen, sondern einem ganz anderen Geheimnis auf der Spur sind: der Ideologie einer Gesellschaft, die dem Reichtum Macht und Glauben schenkt, ohne ihn je zu Gesicht zu bekommen.

Ich kann mich als alles maskieren: als Poolboy, als Obdachloser oder als Roma-Fürst, und nie wird mich irgendjemand erkennen. Doch ich werde – egal, wie sehr du dich anstrengst, wie ich zu sein –, immer wissen, woher du stammst. Das ist das einzige, was uns verbindet: Daß uns nichts verbindet.

Tags: vermögensmillionäre; einkommensmillionäre; elitesoziologen; uhlenhorst (mülheim/ruhr); uhlenhorst (hamburg); uhlenhorst (namibia); der rheinisch-restfälische industrielle; alfred krupp von bohlen und halbach; gerhard küchen; emil kirdorf; broich-speldorfer wald- und gartenstadt ag; industrienebel; spürnase; naseweis; dreikäsehoch; dicki (dietrich ingbert carl kronstein); purzel; hundeschule; agility (hund); agility (business); die 700 bücher der enid blyton; five go to rehab; therapeutische gemeinschaft; der gärtner; der türke; die gouvernante; maskieren; concealer; park avenue pretty; ultra high net worth individual; rich; super rich; richie rich; sommerfrische; wintergarten; leutezimmer; vorfahrt; dienstboteneingang; buchsbaumskulptur; tapetentür; autosammlung; post-post privacy; gated community; hated community

Eine Koproduktion von copy & waste und Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr, gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes, sowie von der Kunststiftung NRW.